Reflektorische Lymphbehandlung
Die reflektorische Lymphbehandlung wird durch eine sanfte Streichtechnik über die Füsse ausgeführt. Durch rhythmische Impulse wird der Lymphfluss angeregt.
Das Lymphsystem ist neben Thymusdrüse, Knochenmark, Milz, Mandeln, Blinddarm und Peyer-Plaques im Dünndarm ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems, welches Krankheitserreger erkennen und bekämpfen kann. Die Funktion des Lymphsystems kann aufgrund von Blockierungen (Flüssigkeitsansammlungen), Infektionen (zugeschwollene Lymphknoten) oder Tumoren (verschlossene Lymphkanäle) gestört sein.
Wirkung
Die reflektorische Lymphbehandlung verbessert den Lymphrückfluss. Dadurch wirkt sie entstauend und schmerzlindernd. Nach der Behandlung fühlt man sich entspannter, leichter und freier.

Anwendungen
Eine reflektorische Lymphbehandlung kann bei folgenden Beschwerden sehr hilfreich und unterstützend sein:
- Immunsystem stärken (Erkältungen, Allergien, allgemeine Abwehrschwäche)
- Sämtliche gestaute Flüssigkeiten (z.B. Ödeme, gestaute Venen, Tränensäcke)
- Nach Unfällen oder Operationen
- Chronische Entzündungen (z.B. Nebenhöhlen, Rheuma)
- Chronische Krankheiten (z.B. Asthma bronchiale, Bronchitis)
- Belastungen im Bewegungsapparat
- Vegetative Störungen
- Schlafstörungen
- Schmerzempfindlichkeit
- Schwangerschaft, Menstruationsbeschwerden, Milchstau
- Hyperaktivität (z.B. ADHS, ADS)
- Heilfastenkur (unterstützend, ausleitend, z.B. bei Kopfschmerzen)
- Giftstoffe ausleiten (z.B. Amalgam)
- Regeneration
- Prävention
Bitte beachten Sie, dass eine reflektorische Lymphbehandlung nicht den Besuch beim Arzt ersetzen kann.